Meta Connect 2025: Sechs Ankündigungen, die das nächste Metaverse-Kapitel einleiten
Auf seiner jährlichen Connect-Keynote präsentierte Meta gleich mehrere Neuerungen. Dazu gehören die Ray-Ban Display Brille mit integriertem Bildschirm, neue Sport- und Lifestyle-Modelle in Kooperation mit Oakley sowie erweiterte Funktionen für Quest-Headsets. Außerdem wurden ein Entertainment-Hub in Horizon TV und Verbesserungen der Horizon Engine vorgestellt, die virtuelle Welten realistischer und skalierbarer machen sollen. Der Schritt zeigt Metas Ambitionen, Mixed Reality stärker in den Alltag zu bringen – doch der Erfolg hängt von Akzeptanz, Preis und Ökosystem ab.
Interview mit Dr. Shalini De Mello (NVIDIA): 3D-Präsenz neu gedacht
Auf der SIGGRAPH 2025 sprach Dr. Shalini De Mello über die neuesten Forschungsprojekte ihres Teams bei NVIDIA. Mit Technologien wie QUEEN, das 4D-Gaussian-Splats um den Faktor 100 komprimiert, oder GAIA, einem generativen Modell für fotorealistische 3D-Avatare, zeichnet sich eine Zukunft ab, in der digitale Telepräsenz fast physisch erlebbar wird. Doch bevor sich diese Vision verbreitet, müssen Standards für Streaming und Displays etabliert werden. Das Gespräch zeigt, wie nahe wir einer neuen Ära realistischer 3D-Kommunikation sind.
Saudi-Arabiens immersive Vision 2030
Saudi-Arabien setzt im Rahmen seiner Vision 2030 massiv auf immersive Technologien: AR, VR, digitale Zwillinge und Metaverse-Plattformen sollen Wirtschaft und Tourismus transformieren. Virtuelle Museumsrundgänge, digitale Zwillinge für Mega-Städte wie NEOM und immersive Verkaufsplattformen für Immobilien sind bereits im Einsatz. Mit jungen, digitalaffinen Zielgruppen und staatlicher Förderung positioniert sich das Land als globaler Hotspot für immersive Innovation. Allerdings bleiben Fragen zu Regulierung, Talentverfügbarkeit und lokaler Anpassung bestehen.
OpenAI wirbt Apple-Talente für Hardware-Offensive ab
OpenAI baut ein Hardware-Team auf und lockt dafür zahlreiche ehemalige Apple-Ingenieure mit Millionenpaketen. Geleitet von Ex-Apple-Manager Tang Tan und inspiriert von Design-Ikone Jony Ive arbeitet das Unternehmen an einer Reihe neuer Geräte – darunter Brillen, ein tragbarer Pin und ein KI-gesteuerter Lautsprecher. Unterstützt von Produktionspartnern aus der iPhone-Fertigung könnten die Produkte ab 2026 oder 2027 auf den Markt kommen. Ob OpenAI damit auch im Hardware-Bereich Fuß fasst, bleibt spannend.
Was ist sonst noch so passiert?
KI-Blase in Sicht? Ein Bericht zeigt, warum die aktuelle Euphorie um KI strukturelle Risiken birgt – von überbewerteten Startups bis zu hohen Infrastrukturkosten.
Nvidia plant Milliarden-Investition in OpenAI – bis zu 100 Milliarden US-Dollar sollen in künftige Rechenzentren fließen, um die Spitzenposition bei KI-Hardware zu sichern.